Forschung & News

05/2025
Zyklische Pfahlmodellierung: Langzeitverhalten von Pfählen unter Extrembelastung

Im Rahmen eines anspruchsvollen Bauvorhabens im Küstenbereich haben wir uns mit zyklisch belasteten Pfahlgründungen befasst. Ziel war die Bewertung der Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit unter langanhaltender Wellenbelastung.

Kernstück der Untersuchung war ein hochauflösendes, nichtlineares Finite-Elemente-Modell, welches durch Prof. Patrick Staubach (Bauhaus-Universität Weimar) entwickelt und mit der Software numgeo umgesetzt wurde. Im Fokus stand die Simulation der Dehnungsamplituden im Bodenkörper, um kritische Grenzwerte (Grenzscherdehnungsamplituden) zu identifizieren, bei deren Überschreitung plastische Verformungen und Tragfähigkeitsverluste zu erwarten sind.

Die Ergebnisse zeigen: In bestimmten Zonen – insbesondere im Bereich tiefer liegender tragfähiger Bodenschichten – wurden die zulässigen Scherdehnungen deutlich überschritten. Daraus leiten sich konkrete Empfehlungen zur Optimierung der Pfahlgeometrie und des Lastmanagements ab, um die strukturelle Integrität auch unter zyklischen Extrembeanspruchungen langfristig zu sichern.

Die Analyse demonstriert eindrucksvoll die Möglichkeiten moderner numerischer Geotechnik bei der Prognose komplexer Gründungsreaktionen unter realitätsnahen Belastungsszenarien.

04/2025
Förderung im Rahmen der Digitalisierung des Unternehmens

Die Baugrundbüro Klein GmbH digitalisiert zentrale Geschäftsprozesse durch die Einführung einer integrierten ERP-Softwarelösung (work4all) mit Modulen für Projektmanagement, Kundenverwaltung und Zeiterfassung. Ergänzt wird das System durch moderne GPS-Messtechnik und mobile Endgeräte für eine effiziente, digitale Datenerfassung im Außendienst. Ziel ist eine durchgängige, medienbruchfreie Prozesslandschaft zur Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

Im Zeitraum von 04/2024 bis 12/2025 werden hierfür mit einem Gesamtbudget von 62.866 €  auchFördermittel in Höhe von 31.433 € aus Mitteln der Europäischen Union verwendet.

03/2025
Willkommen im Team: Marie-Karoline Standke

Wir freuen uns, unsere neue Kollegin Marie-Karoline Standke im Team der Baugrundbüro Klein GmbH willkommen zu heißen! Frau Standke ist Diplom-Bauingenieurin und bringt wertvolle Erfahrungen aus einem Hamburger Ingenieurbüro im Bereich der Bauwerksprüfung mit.

Wir heißen Marie-Karoline herzlich willkommen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

02/2025
20. Erdbaufachtagung in Leipzig

Unter dem Motto „Erdbau im Wandel“ fand vom 13.-14.02.2025 die 20. Leipziger Erdbaufachtagung statt. Spannende Vorträge, eine gute Themenauswahl, eine interessante Podiumsdiskussion zum Thema „Erfahrungen mit der Ersatzbaustoffverordnung“ und die sehr herzlichen und anregenden Diskussionen am Abend rund um unsere Projekte und zukünftige Ideen machten die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg.

Wir bedanken uns bei den Organisatoren und allen Teilnehmenden für den wertvollen Austausch und freuen uns auf die nächste Erdbaufachtagung!

01/2025
unser Beitrag zum Geotechnikseminar an der HTWK Leipzig

Im Rahmen des 17. Geotechnikseminars an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig am 15.01.2025 hatten Dr. Friedemann Sandig und M.Sc. Matthias Hertig die Ehre, mit ihrem Vortrag „Gründungen von Windenergieanlagen: Praxisbeispiele und Fallstudien“ einen Beitrag zu dieser renommierten Veranstaltung zu leisten. Dabei beleuchteten wir die Interpretation von Erkundungsdaten auf Basis der neuen elastischen Grenzzustands-Größe Elastizitätszahl IE nach Köhler und unsere Ansätze für Gründungsnachweise in unterschiedlichen Bodenverhältnissen. Die Diskussion zeigte, dass diese Themen einen hohen Stellenwert haben.

Ein besonderer Dank gilt dem Institut für Geotechnik, das mit seiner exzellenten Organisation und Atmosphäre den idealen Rahmen für den fachlichen Austausch geschaffen hat.

01/2025
Neujahrsempfang & Netzwerktreffen: Ein gelungener Start ins Jahr 2025

Beim traditionellen Neujahrsempfang der Baugrundbüro Klein GmbH trafen sich Raik Müller (Futur Baugesellschaft), Daniel Mischler (Präsident Saale Bulls), Kerstin Godenrath (kandidierende Oberbürgermeisterin Halle/Saale), Oliver Sock (Raab Karcher) und Hans-Martin Haupt, um in angenehmer Atmosphäre über gemeinsame Perspektiven zu sprechen – ein Signal dafür, wie wichtig es ist, gute Beziehungen zu pflegen und als Teil eines Netzwerks mit starken Partnern voller Zuversicht ins neue Jahr zu blicken.

Wir wünschen allen Partnern ein erfolgreiches neues Jahr sowie spannende Projekte.

12/2024
erfolgreiche Dissertation

Im Rahmen unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit wurde eine Dissertation mit dem Titel „Das Atterberg‑Kontinuum: Einführung von Grundlagen für eine neue Theorie“ unseres Kollegen André Köhler verfasst und am 13. Dezember 2024 an der Martin‑Luther‑Universität Halle‑Wittenberg erfolgreich verteidigt.

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Kombination von Beobachtungen aus zahlreichen Atterberg‑Versuchen mit der Analyse der Hauptspannungsrichtungen in Mohr‑Spannungskreisen. Besonders zentrale Begriffe sind der elastische Grenzzustand, charakterisiert durch die Elastizitätszahl IE, und der verformungsfreie Grenzzustand, charakterisiert durch die Kriechzahl IK, die beide zur Herleitung des Kontinuums herangezogen wurden.

Diese Arbeit gilt als ein Meilenstein für die Weiterentwicklung unserer Auswerte‑Routine von CPT‑Daten. Herzlichen Glückwunsch, Dr. rer. nat. André Köhler!

11/2024
32. Windenergietage

Wir sind dabei bei den Windenergietagen in Linstow/Mecklenburg Vorpommern! Vom 05. bis 07.11. treffen Sie uns inmitten von fast 4.000 Teilnehmern auf der Tagung mit begleitender Ausstellung. Wir freuen uns auf neue und alte Bekannte und regen Austausch!

09/2024
Wir sind auf der Baugrundtagung!

Selbstverständlich sind wir auch auf der 38. Baugrundtagung vom 25. – 28. September 2024 in Bremen! Wir sind gespannt auf neue Entwicklungen, spannende Forschungsergebnisse und freuen uns auf einen Austausch. Mit im Gepäck haben wir auch einige Informationen – Sie werden diese ganz bestimmt entdecken.

09/2024
Neues Erdbaulabor eröffnet!

Wir starten in den Spätsommer mit einem neuen, eigenen Labor! In diesem können wir ab sofort alle Grunduntersuchungen der Klassifikation an Böden durchführen.

08/2024
Wir bilden aus!

Wir glauben, dass die Ausbildung von Fachkräften entscheidend ist, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, da sie nicht nur den akuten Fachkräftemangel ausgleicht, sondern auch maßgeschneiderte, unternehmensspezifische Kompetenzen und Innovation fördert, die extern nur schwer zu finden sind.

Daher freuen wir uns über unseren Auszubildenden Tom Herrmann, der seine Berufsausbildung zum Baustoffprüfer am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum in Selb und in unserem Betrieb absolviert.

05/2024
GeoCheck: Forschungsförderung für unser Kooperationsprojekt mit dem FTZ Leipzig startet!

Gemeinsam mit unserem Partner, dem Forschungs- und Transferzentrum Leipzig werden wir in einer zweijährigen Forschungsphase eine neue, effiziente Auswerteroutine für Drucksondierungen entwickeln! Im Kern konzentrieren wir uns dabei auf analytische Berechnungen und statistische Korrelationen. Dadurch soll dann die automatisierte Ableitung bisher nicht zugänglicher geotechnischer Bodenparameter möglich sein.

Das Forschungs- und Transferzentrum Leipzig e.V. verbindet Industrie, Wirtschaft und Kommunen mit dem wissenschaftlich-technischen Potenzial der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.

Das Vorhaben mit der Förderkennzeichen KK5617201MN3 wird gefördert vom Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand.

04/2024
Fördermittel im Rahmen von Digital Innovation 2024 beantragt!

Die Baugrundbüro Klein GmbH digitalisiert zentrale Geschäftsprozesse durch die Einführung einer integrierten ERP-Softwarelösung (work4all) mit Modulen für Projektmanagement, Kundenverwaltung und Zeiterfassung. Ergänzt wird das System durch moderne GPS-Messtechnik und mobile Endgeräte für eine effiziente, digitale Datenerfassung im Außendienst. Ziel ist eine durchgängige, medienbruchfreie Prozesslandschaft zur Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

Wir hoffen auf eine Zuwendung zur Förderung von Projekten mit digitalen und kreativwirtschaftlichen Inhalten und Leistungen (Richtlinien Digital And Creative Economy). Unser Antrag „Digital Innovation“ wird derzeit durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung geprüft. Damit wollen wir wichtige Investitionen und Dienstleitungen für den Ausbau unserer digitalen Zukunft tätigen.

03/2024
Fördermittel im Rahmen von Sachsen-Anhalt Investiert 2024 beantragt!

Unser Vorhaben „GeoLab 2024“ soll im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert werden. Im Zeitraum von 3/2024 bis 03/2025 wollen wir Mittel aus dem KMU Investitionsförderprogramm Sachsen-Anhalt für den technischen Ausbau von Lager- und Laborkapazitäten sowie für moderne IT-Infrastruktur verwenden.

Komplizierte Probleme tragen immer eine Lösung in sich –
wir finden sie für Sie.