05/2025
Zyklische Pfahlmodellierung: Langzeitverhalten von Pfählen unter Extrembelastung
Im Rahmen eines anspruchsvollen Bauvorhabens im Küstenbereich haben wir uns mit zyklisch belasteten Pfahlgründungen befasst. Ziel war die Bewertung der Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit unter langanhaltender Wellenbelastung.
Kernstück der Untersuchung war ein hochauflösendes, nichtlineares Finite-Elemente-Modell, welches durch Prof. Patrick Staubach (Bauhaus-Universität Weimar) entwickelt und mit der Software numgeo umgesetzt wurde. Im Fokus stand die Simulation der Dehnungsamplituden im Bodenkörper, um kritische Grenzwerte (Grenzscherdehnungsamplituden) zu identifizieren, bei deren Überschreitung plastische Verformungen und Tragfähigkeitsverluste zu erwarten sind.
Die Ergebnisse zeigen: In bestimmten Zonen – insbesondere im Bereich tiefer liegender tragfähiger Bodenschichten – wurden die zulässigen Scherdehnungen deutlich überschritten. Daraus leiten sich konkrete Empfehlungen zur Optimierung der Pfahlgeometrie und des Lastmanagements ab, um die strukturelle Integrität auch unter zyklischen Extrembeanspruchungen langfristig zu sichern.
Die Analyse demonstriert eindrucksvoll die Möglichkeiten moderner numerischer Geotechnik bei der Prognose komplexer Gründungsreaktionen unter realitätsnahen Belastungsszenarien.